Mit dem Jahreswechsel kommen viele Neuerungen – auch solche, die für E-Betriebe wichtig sind. Von E-Rechnung bis Smart-Meter-Rollout.
Jetzt weiterlesen …Sie können sich auch anmelden, wenn Sie beim Live-Termin verhindert sind. Ihnen steht im Anschluss für 30 Tage eine Aufzeichnung zur Nutzung zur Verfügung, die Sie sich zeitversetzt ansehen können.
Bei Webinaren bitte mehrere Teilnehmer je Betrieb einzeln mit individueller E-Mail-Adresse anmelden... Vielen Dank!
In 60 Minuten erfahren Sie anhand eines vereinfachten Beispiels, wie Sie die wichtigsten Vorgabewerte für Ihren Betrieb bestimmen, damit Sie bei der Kalkulation mehr Sicherheit haben.
Zum Inhalt des Online-Seminar , es werden u.a. folgende Themen angesprochen:
- Benötigte Informationen
- Berücksichtigung von Kosten
- Kapazitätsplanung
- Erforderliche Wertschöpfung
- Erforderlicher Stundensatz
- Abhängigkeit des notwendigen Stundensatzes von weiteren Verrechnungen
- Ermittlung von Vorgabekennzahlen (Wertschöpfung je Stunde, Stundenverrechnungssatz)
Es geht nicht um die Kalkulation von Ausschreibungen konkreter Projekte sondern um die Vorgabewerte für die Unternehmensführung, die dann als Maßstab für die Beurteilung der wirtschaftlichen Situation und der Rentabilität einzelner Projekte dienen.
Dauer: ca. 60 Minuten (bitte sorgen Sie für eine ungestörte Situation, um dem Online-Seminar konzentriert folgen zu können)
Zielgruppe: Inhaber*innen, Geschäftsführer*innen, mitarbeitende Familienangehörige, Führungskräfte, kfm. Vertantwortliche, Projektverantwortliche
Sie erhalten alle Folien im Nachgang des Seminars.
Referent: Matthias Schauer (FEHR)
Sie erhalten nach der Anmeldung die Einladung zur Online-Seminarplattform, um sich für die Veranstaltung zu registrieren. Nach Registrierung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Seminar und technische Hinweisen. Deshalb bitte nicht zu kurzfristig anmelden!