LIV

Veranstaltungen

E-CHECK – Grundseminar (Prüfung der Schutzmaßnahmen)


22.08.2023 – 24.08.2023
9.00 – 16.30

Haus der Bauwirtschaft, Hannover
Baumschulenallee 12
30625 Hannover

Veranstalter

GFE mbH

Freie Plätze

0

665,00 € Gebühr für Mitglieder (zzgl. USt.)

Keine freien Plätze
Referent

Bernd Eggers bzw. Matthias Korth

PDF-Download

Seminarbeschreibung

Hier Herunterladen

Nur für Elektroinnungsmitglieder

Im Bereich der Elektroinstallationen gibt es sehr häufig technische und normative Veränderungen, so dass dieses Seminar nie gleichbleibt, sondern fortwährend weiterentwickelt wird, um die Prüfkompetenz der Teilnehmer sicherzustellen. Gute Beispiele: Erst im Oktober 2018 traten vielfältige Änderungen der DIN VDE 0100-410 „Schutzmaßnahmen“ bzw. der DIN VDE 0100-704 „Baustellen“ in Kraft. Unter anderem müssen Schutzkontaktsteckdosen mit Bemessungsströmen bis einschließlich 32 A über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA geschützt werden. Auch die neuesten Versionen der DIN VDE 0100-600 „Prüfungen“ und der DIN VDE 0105-100/A1 „Wiederkehrende Prüfungen“ sind noch jung – und die Änderungen beinhalten Aspekte, die hochrelevant für die Erst- bzw. die Wiederholungsprüfung sind.

Um den Teilnehmern bei diesen und allen anderen E-CHECK-relevanten Normen stets das aktuelle Fachwissen zu vermitteln, wird das BFE-Seminar nach jedem Durchgang einer Fachprüfung unterzogen und ggf. angepasst und modifiziert. Das gilt sowohl für die Theorie als auch für die Praxis, etwa die umfangreichen Messübungen für die Schutzmaßnahmenprüfung. Im Gegensatz zu den Inhalten bleibt zweierlei stets unverändert: der hohe Wert dieses Grundseminars auf dem Weg zum Prüfsiegel – und der hohe Wert des Prüfsiegels selbst. Denn da der ordnungsgemäße Zustand der E-Anlagen bei Hausbesitzern weiterhin hoch im Kurs steht, ist die Möglichkeit, den E-CHECK durchführen zu dürfen, der Schüssel zu neuen Aufträgen.

Inhalte

  • E-CHECK - Bedeutung und Ziel
  • Verkaufsorientierter Kundenumgang
  • Rechtliche Grundlagen zum Prüfen
  • Netzformen und Schutzeinrichtungen
  • Schutzmaßnahmen in TN-, TT-Systemen
  • Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0105
  • Arbeiten mit Prüfprotokollen
  • Geräteprüfung mit Messungen nach DIN VDE 0701-702
  • Prüfung und Messungen nach DIN VDE 0100 Teil 600:
    - Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD), Isolationswiderstand, Schleifenwiderstand
    - Erdungswiderstand, Niederohmverbindung

Zielgruppen
Sie sind Meister oder erfahrener Geselle aus dem Bereich der elektrischen Energietechnik (insbesondere Elektrotechniker, Installateur oder guter Lehrling ab dem 3. Lehrjahr aus Fachbetrieben einer Elektro-Innung).

Zielsetzung
Nach Abschluss des Seminars können Sie die Prüfungen selbständig durchführen, die Messergebnisse beurteilen und protokollieren. Sie erhalten Hilfen, um zusätzliches Auftragspotential zu erkennen.

Voraussetzungen
Sie verfügen über eine Ausbildung zur Elektrofachkraft.

Abschluss
Sie erhalten eine Teilnehmerbescheinigung mit detaillierter Angabe der Seminarinhalte.

Dauer
3 Tag, 24 Unterrichtsstunden

Uhrzeit
1. Tag: 9:00 –16:30 Uhr
weitere Tage: 8:00 –15:30 Uhr

Seminarbeschreibung: Hier Herunterladen

Keine freien Plätze

Seminare

E-CHECK – Grundseminar (Prüfung der Schutzmaßnahmen)


22.08.2023 – 24.08.2023
9.00 – 16.30

Haus der Bauwirtschaft, Hannover
Baumschulenallee 12
30625 Hannover

Veranstalter

GFE mbH

Freie Plätze

0

665,00 € Gebühr für Mitglieder (zzgl. USt.)

Keine freien Plätze
Referent

Bernd Eggers bzw. Matthias Korth

PDF-Download

Seminarbeschreibung

Hier Herunterladen

Nur für Elektroinnungsmitglieder

Im Bereich der Elektroinstallationen gibt es sehr häufig technische und normative Veränderungen, so dass dieses Seminar nie gleichbleibt, sondern fortwährend weiterentwickelt wird, um die Prüfkompetenz der Teilnehmer sicherzustellen. Gute Beispiele: Erst im Oktober 2018 traten vielfältige Änderungen der DIN VDE 0100-410 „Schutzmaßnahmen“ bzw. der DIN VDE 0100-704 „Baustellen“ in Kraft. Unter anderem müssen Schutzkontaktsteckdosen mit Bemessungsströmen bis einschließlich 32 A über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA geschützt werden. Auch die neuesten Versionen der DIN VDE 0100-600 „Prüfungen“ und der DIN VDE 0105-100/A1 „Wiederkehrende Prüfungen“ sind noch jung – und die Änderungen beinhalten Aspekte, die hochrelevant für die Erst- bzw. die Wiederholungsprüfung sind.

Um den Teilnehmern bei diesen und allen anderen E-CHECK-relevanten Normen stets das aktuelle Fachwissen zu vermitteln, wird das BFE-Seminar nach jedem Durchgang einer Fachprüfung unterzogen und ggf. angepasst und modifiziert. Das gilt sowohl für die Theorie als auch für die Praxis, etwa die umfangreichen Messübungen für die Schutzmaßnahmenprüfung. Im Gegensatz zu den Inhalten bleibt zweierlei stets unverändert: der hohe Wert dieses Grundseminars auf dem Weg zum Prüfsiegel – und der hohe Wert des Prüfsiegels selbst. Denn da der ordnungsgemäße Zustand der E-Anlagen bei Hausbesitzern weiterhin hoch im Kurs steht, ist die Möglichkeit, den E-CHECK durchführen zu dürfen, der Schüssel zu neuen Aufträgen.

Inhalte

  • E-CHECK - Bedeutung und Ziel
  • Verkaufsorientierter Kundenumgang
  • Rechtliche Grundlagen zum Prüfen
  • Netzformen und Schutzeinrichtungen
  • Schutzmaßnahmen in TN-, TT-Systemen
  • Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0105
  • Arbeiten mit Prüfprotokollen
  • Geräteprüfung mit Messungen nach DIN VDE 0701-702
  • Prüfung und Messungen nach DIN VDE 0100 Teil 600:
    - Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD), Isolationswiderstand, Schleifenwiderstand
    - Erdungswiderstand, Niederohmverbindung

Zielgruppen
Sie sind Meister oder erfahrener Geselle aus dem Bereich der elektrischen Energietechnik (insbesondere Elektrotechniker, Installateur oder guter Lehrling ab dem 3. Lehrjahr aus Fachbetrieben einer Elektro-Innung).

Zielsetzung
Nach Abschluss des Seminars können Sie die Prüfungen selbständig durchführen, die Messergebnisse beurteilen und protokollieren. Sie erhalten Hilfen, um zusätzliches Auftragspotential zu erkennen.

Voraussetzungen
Sie verfügen über eine Ausbildung zur Elektrofachkraft.

Abschluss
Sie erhalten eine Teilnehmerbescheinigung mit detaillierter Angabe der Seminarinhalte.

Dauer
3 Tag, 24 Unterrichtsstunden

Uhrzeit
1. Tag: 9:00 –16:30 Uhr
weitere Tage: 8:00 –15:30 Uhr

Seminarbeschreibung: Hier Herunterladen

Keine freien Plätze

Nachrichten vom Verband

Balkonanlagen: Der Fachmann muss den Anschluss prüfen

12.01.2023

In Zeiten, in denen Energie knapp und teuer ist, suchen viele Verbraucher nach Alternativen, selbst Strom erzeugen zu können. Sogenannte Balkonanlagen…

Jetzt weiterlesen …
Bild: Pixabay – geralt

Handwerk findet Klimaschutz sehr wichtig

10.12.2019

Klimaschutz spielt im Handwerk eine wichtige Rolle. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage des ZDH.

Jetzt weiterlesen …
Bild: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)

Deutsche haben ambivalentes Verhältnis

26.11.2019

Umfrage zu Chancen und Risiken der Digitalisierung.

Jetzt weiterlesen …
Bild: Stiebel Eltron

Den Durchlauferhitzer auszutauschen, lohnt doppelt!

25.11.2019

Prämie soll Austausch von Altgeräten fördern.

Jetzt weiterlesen …

Aus AIE wird EuropeOn

21.11.2019

Die L‘ Association Européenne de l' Installation Electrique (AIE) firmiert künftig unter EuropeOn. Auch Logo und Webauftritt wurden neu gestaltet. …

Jetzt weiterlesen …
Bild: ZVEH

Hans Auracher: alles Gute zum 60. Geburtstag

20.11.2019
Bild: ZVEH / Jessica Franke

Unter den sieben Besten ist auch eine Frau

19.11.2019

Deutsche Meisterschaften im Elektrohandwerk

Jetzt weiterlesen …
Bild: AIE

Netzwerktreffen in Montreux

14.11.2019

Im Oktober trafen sich die Mitglieder der European Association of Electrical Contractors (AIE) am Genfer See zum länderübergreifenden Austausch.

Jetzt weiterlesen …
Bild: ArGe Medien im ZVEH

Wettkampf der Besten

13.11.2019

Am kommenden Wochenende werden bei den Deutschen Meisterschaften der E-Handwerke in Oldenburg wieder die besten Nachwuchselektroniker ermittelt.

Jetzt weiterlesen …
Bild: pixabay – Wokandapix

Von Ladeinfrastruktur bis Bauproduktrecht

12.11.2019

Der Planer-Info-Tag (20.11.) bündelt praxisnahe, zukunftsorientierte und für Elektroplaner relevante Themen rund ums Bauen.

Jetzt weiterlesen …

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@khw-mm-mn.de oder rufen Sie uns an: 08331 / 8 70 79