In Zeiten, in denen Energie knapp und teuer ist, suchen viele Verbraucher nach Alternativen, selbst Strom erzeugen zu können. Sogenannte Balkonanlagen…
Jetzt weiterlesen …Nur für Elektroinnungsmitglieder
Im Bereich der Elektroinstallationen gibt es sehr häufig technische und normative Veränderungen, so dass dieses Seminar nie gleichbleibt, sondern fortwährend weiterentwickelt wird, um die Prüfkompetenz der Teilnehmer sicherzustellen. Gute Beispiele: Erst im Oktober 2018 traten vielfältige Änderungen der DIN VDE 0100-410 „Schutzmaßnahmen“ bzw. der DIN VDE 0100-704 „Baustellen“ in Kraft. Unter anderem müssen Schutzkontaktsteckdosen mit Bemessungsströmen bis einschließlich 32 A über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA geschützt werden. Auch die neuesten Versionen der DIN VDE 0100-600 „Prüfungen“ und der DIN VDE 0105-100/A1 „Wiederkehrende Prüfungen“ sind noch jung – und die Änderungen beinhalten Aspekte, die hochrelevant für die Erst- bzw. die Wiederholungsprüfung sind.
Um den Teilnehmern bei diesen und allen anderen E-CHECK-relevanten Normen stets das aktuelle Fachwissen zu vermitteln, wird das BFE-Seminar nach jedem Durchgang einer Fachprüfung unterzogen und ggf. angepasst und modifiziert. Das gilt sowohl für die Theorie als auch für die Praxis, etwa die umfangreichen Messübungen für die Schutzmaßnahmenprüfung. Im Gegensatz zu den Inhalten bleibt zweierlei stets unverändert: der hohe Wert dieses Grundseminars auf dem Weg zum Prüfsiegel – und der hohe Wert des Prüfsiegels selbst. Denn da der ordnungsgemäße Zustand der E-Anlagen bei Hausbesitzern weiterhin hoch im Kurs steht, ist die Möglichkeit, den E-CHECK durchführen zu dürfen, der Schüssel zu neuen Aufträgen.
Inhalte
- E-CHECK - Bedeutung und Ziel
- Verkaufsorientierter Kundenumgang
- Rechtliche Grundlagen zum Prüfen
- Netzformen und Schutzeinrichtungen
- Schutzmaßnahmen in TN-, TT-Systemen
- Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0105
- Arbeiten mit Prüfprotokollen
- Geräteprüfung mit Messungen nach DIN VDE 0701-702
- Prüfung und Messungen nach DIN VDE 0100 Teil 600:
- Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD), Isolationswiderstand, Schleifenwiderstand
- Erdungswiderstand, Niederohmverbindung
Zielgruppen
Sie sind Meister oder erfahrener Geselle aus dem Bereich der elektrischen Energietechnik (insbesondere Elektrotechniker, Installateur oder guter Lehrling ab dem 3. Lehrjahr aus Fachbetrieben einer Elektro-Innung).
Zielsetzung
Nach Abschluss des Seminars können Sie die Prüfungen selbständig durchführen, die Messergebnisse beurteilen und protokollieren. Sie erhalten Hilfen, um zusätzliches Auftragspotential zu erkennen.
Voraussetzungen
Sie verfügen über eine Ausbildung zur Elektrofachkraft.
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnehmerbescheinigung mit detaillierter Angabe der Seminarinhalte.
Dauer
3 Tag, 24 Unterrichtsstunden
Uhrzeit
1. Tag: 9:00 –16:30 Uhr
weitere Tage: 8:00 –15:30 Uhr
Seminarbeschreibung: Hier Herunterladen