LIV

Veranstaltungen

Praxisseminar: Blitzschutz & Fundamenterdung


25.06.2025
09:00 – 16:30

Handwerkskammer Rostock - HBZ
Schwaaner Landstraße 8
18055 Rostock

Freie Plätze

20

195,00 € Gebühr für Mitglieder (zzgl. USt.)

330,00 € Gebühr für Nicht-Mitglieder (zzgl. USt.)

Referent

Markus Förster und Detlef Salecker, Fa. DEHN SE

Hinweis: Für E-CLUB Mitglieder beträgt die Gebühr 97,50 € pro Person zzgl. MwSt

Innerhalb dieses Praxisseminars erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die DIN 18014. Dazu zählen nicht nur sämtliche Änderungen bzw. Ergänzungen, sondern ebenso ihre Anwendungsbereiche, dazugehörende Begriffserläuterungen, entsprechende Anforderungen an den Fundamenterder, gesonderte Erdungsfestpunkte, Spezialfälle wie Fundamente mit erhöhtem Erdübergangswiderstand oder auch Werkstoffe für Ringerder.

Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit der Dokumentation und Durchgangsmessung sowie mit der Planung, Ausführung und Dokumentation. Im Anschluss bleibt Ihnen die Gelegenheit, Lösungen anhand eventueller Praxismodelle zu erarbeiten.

•           Anforderungen (normativ) an eine Blitzschutzfachkraft/ Errichter einer Blitzschutzanlage

•           Was sollte beachtet werden, wenn Blitzschutzleistungen aus dem Hauptauftrag an Nachauftragnehmer vergeben werden

•           Wechselwirkungen zwischen Blitzschutz- und Fundamenterdermaßnahmen sowie Bedeutung des Fundamenterders für die Elektroanlage

•           Planung-Ausführung-Prüfung-Dokumentation des Fundamenterders nach DIN 18014 sowie DIN VDE 0185-305 T3

•           Stand der Blitzschutz-Normung

•           Grundlagen für ein Blitzschutzsystem

•           Berechnung des Trennungsabstandes

•           Aufbau des Blitzschutzes: Fangeinrichtung, und Ableitung

•           Ausführungsbeispiele

•           Prüfung, Messen und Dokumentation, Beispiele für Bestandsanlagen, Neubau

Seminare

Praxisseminar: Blitzschutz & Fundamenterdung


25.06.2025
09:00 – 16:30

Handwerkskammer Rostock - HBZ
Schwaaner Landstraße 8
18055 Rostock

Freie Plätze

20

195,00 € Gebühr für Mitglieder (zzgl. USt.)

330,00 € Gebühr für Nicht-Mitglieder (zzgl. USt.)

Referent

Markus Förster und Detlef Salecker, Fa. DEHN SE

Hinweis: Für E-CLUB Mitglieder beträgt die Gebühr 97,50 € pro Person zzgl. MwSt

Innerhalb dieses Praxisseminars erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die DIN 18014. Dazu zählen nicht nur sämtliche Änderungen bzw. Ergänzungen, sondern ebenso ihre Anwendungsbereiche, dazugehörende Begriffserläuterungen, entsprechende Anforderungen an den Fundamenterder, gesonderte Erdungsfestpunkte, Spezialfälle wie Fundamente mit erhöhtem Erdübergangswiderstand oder auch Werkstoffe für Ringerder.

Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit der Dokumentation und Durchgangsmessung sowie mit der Planung, Ausführung und Dokumentation. Im Anschluss bleibt Ihnen die Gelegenheit, Lösungen anhand eventueller Praxismodelle zu erarbeiten.

•           Anforderungen (normativ) an eine Blitzschutzfachkraft/ Errichter einer Blitzschutzanlage

•           Was sollte beachtet werden, wenn Blitzschutzleistungen aus dem Hauptauftrag an Nachauftragnehmer vergeben werden

•           Wechselwirkungen zwischen Blitzschutz- und Fundamenterdermaßnahmen sowie Bedeutung des Fundamenterders für die Elektroanlage

•           Planung-Ausführung-Prüfung-Dokumentation des Fundamenterders nach DIN 18014 sowie DIN VDE 0185-305 T3

•           Stand der Blitzschutz-Normung

•           Grundlagen für ein Blitzschutzsystem

•           Berechnung des Trennungsabstandes

•           Aufbau des Blitzschutzes: Fangeinrichtung, und Ableitung

•           Ausführungsbeispiele

•           Prüfung, Messen und Dokumentation, Beispiele für Bestandsanlagen, Neubau

Nachrichten vom Verband

Bild: Pixabay – tttboram

Das wird 2025 wichtig für die E-Handwerke

03.01.2025

Mit dem Jahreswechsel kommen viele Neuerungen – auch solche, die für E-Betriebe wichtig sind. Von E-Rechnung bis Smart-Meter-Rollout.

Jetzt weiterlesen …

Balkonanlagen: Der Fachmann muss den Anschluss prüfen

12.01.2023

In Zeiten, in denen Energie knapp und teuer ist, suchen viele Verbraucher nach Alternativen, selbst Strom erzeugen zu können. Sogenannte Balkonanlagen…

Jetzt weiterlesen …

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@khw-mm-mn.de oder rufen Sie uns an: 08331 / 8 70 79