LIV

Veranstaltungen

Weiterbildung zum E|Mobilität Fachbetrieb


12.12.2023 – 13.12.2023
9.00 – 16.30

Haus der Bauwirtschaft, Hannover
Baumschulenallee 12
30625 Hannover

Veranstalter

GFE mbH

Freie Plätze

16

645,00 € Gebühr für Mitglieder (zzgl. USt.)

Referent

Matthias Korth

PDF-Download

Seminarbeschreibung

Hier Herunterladen

Nur für Elektroinnungsmitglieder und E-Markenbetriebe

Elektromobilität bewegt Deutschland. Bis zum Jahr 2030 sollen auf Deutschlands Straßen zehn Million Elektrofahrzeuge unterwegs sein. Das Elektrofahrzeug wird dort geladen, wo es parkt: Zu Hause, am Arbeitsplatz, am Einkaufszentrum, usw. Man geht davon aus, dass pro Fahrzeug ca. 1,6 Ladepunkt benötigt werden. Allgemeinen Studien zufolge werden mindestens 80% dieser Ladepunkte am lokalen Netzanschluss im privaten und halböffentlichen Bereich errichtet. Dies bedeutet ein Potenzial von rund 1,6 Millionen Ladepunkten in den nächsten Jahren. Hier erschließt sich für das Elektrohandwerk ein neues, attraktives Marktsegment.

Alle Elektroinnungsbetriebe, die als E-Mobilität-Fachbetrieb zertifiziert sind, können sich als solcher in der Betriebsdatenbank des ZVEH und der Landesinnungsverbände registrieren, so dass sie für potenzielle Kunden leicht auffindbar sind. Zudem dürfen Sie das Logo für E-Mobilität-Fachbetriebe führen.

Inhalte

  • Einführung in das Geschäftsfeld Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge und Antriebsarten
  • Ladeinfrastruktur
  • Ladesysteme und Ladekomponenten
  • Steckverbindungen und Ladekabel
  • Basiskommunikation mit dem Fahrzeug
  • Chancen für das Elektrohandwerk
  • Normative Vorgaben
  • Planung und Installation von Ladepunkten
  • Inbetriebnahme und Prüfungen

Zielgruppen
Unternehmer/innen oder Mitarbeiter/innen aus dem Bereich E-Handwerk.

Zielsetzung
Als Fachbetrieb für Elektromobilität werden Sie zukünftig als der erste Ansprechpartner für die Installation, Inbetriebnahme, den Service und der regelmäßigen Prüfung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bei privaten, öffentlichen und gewerblichen Kunden stärker wahrgenommen.

Voraussetzungen
Sie verfügen über eine Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik und Kenntnisse sowie Berufserfahrung im Bereich der Elektroinstallation.

Abschluss
Sie erhalten eine Teilnehmerbescheinigung mit detaillierter Angabe der Seminarinhalte. Sie erhalten zudem ein ZVEH-Zertifikat.

Dauer
2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

Uhrzeit
1. Tag: 9:00 –16:30 Uhr
2. Tag: 8:00 –15:30 Uhr

Seminarbeschreibung: Hier Herunterladen

Seminare

Weiterbildung zum E|Mobilität Fachbetrieb


12.12.2023 – 13.12.2023
9.00 – 16.30

Haus der Bauwirtschaft, Hannover
Baumschulenallee 12
30625 Hannover

Veranstalter

GFE mbH

Freie Plätze

16

645,00 € Gebühr für Mitglieder (zzgl. USt.)

Referent

Matthias Korth

PDF-Download

Seminarbeschreibung

Hier Herunterladen

Nur für Elektroinnungsmitglieder und E-Markenbetriebe

Elektromobilität bewegt Deutschland. Bis zum Jahr 2030 sollen auf Deutschlands Straßen zehn Million Elektrofahrzeuge unterwegs sein. Das Elektrofahrzeug wird dort geladen, wo es parkt: Zu Hause, am Arbeitsplatz, am Einkaufszentrum, usw. Man geht davon aus, dass pro Fahrzeug ca. 1,6 Ladepunkt benötigt werden. Allgemeinen Studien zufolge werden mindestens 80% dieser Ladepunkte am lokalen Netzanschluss im privaten und halböffentlichen Bereich errichtet. Dies bedeutet ein Potenzial von rund 1,6 Millionen Ladepunkten in den nächsten Jahren. Hier erschließt sich für das Elektrohandwerk ein neues, attraktives Marktsegment.

Alle Elektroinnungsbetriebe, die als E-Mobilität-Fachbetrieb zertifiziert sind, können sich als solcher in der Betriebsdatenbank des ZVEH und der Landesinnungsverbände registrieren, so dass sie für potenzielle Kunden leicht auffindbar sind. Zudem dürfen Sie das Logo für E-Mobilität-Fachbetriebe führen.

Inhalte

  • Einführung in das Geschäftsfeld Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge und Antriebsarten
  • Ladeinfrastruktur
  • Ladesysteme und Ladekomponenten
  • Steckverbindungen und Ladekabel
  • Basiskommunikation mit dem Fahrzeug
  • Chancen für das Elektrohandwerk
  • Normative Vorgaben
  • Planung und Installation von Ladepunkten
  • Inbetriebnahme und Prüfungen

Zielgruppen
Unternehmer/innen oder Mitarbeiter/innen aus dem Bereich E-Handwerk.

Zielsetzung
Als Fachbetrieb für Elektromobilität werden Sie zukünftig als der erste Ansprechpartner für die Installation, Inbetriebnahme, den Service und der regelmäßigen Prüfung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bei privaten, öffentlichen und gewerblichen Kunden stärker wahrgenommen.

Voraussetzungen
Sie verfügen über eine Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik und Kenntnisse sowie Berufserfahrung im Bereich der Elektroinstallation.

Abschluss
Sie erhalten eine Teilnehmerbescheinigung mit detaillierter Angabe der Seminarinhalte. Sie erhalten zudem ein ZVEH-Zertifikat.

Dauer
2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

Uhrzeit
1. Tag: 9:00 –16:30 Uhr
2. Tag: 8:00 –15:30 Uhr

Seminarbeschreibung: Hier Herunterladen

Nachrichten vom Verband

Balkonanlagen: Der Fachmann muss den Anschluss prüfen

12.01.2023

In Zeiten, in denen Energie knapp und teuer ist, suchen viele Verbraucher nach Alternativen, selbst Strom erzeugen zu können. Sogenannte Balkonanlagen…

Jetzt weiterlesen …
Bild: Pixabay – geralt

Handwerk findet Klimaschutz sehr wichtig

10.12.2019

Klimaschutz spielt im Handwerk eine wichtige Rolle. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage des ZDH.

Jetzt weiterlesen …
Bild: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)

Deutsche haben ambivalentes Verhältnis

26.11.2019

Umfrage zu Chancen und Risiken der Digitalisierung.

Jetzt weiterlesen …
Bild: Stiebel Eltron

Den Durchlauferhitzer auszutauschen, lohnt doppelt!

25.11.2019

Prämie soll Austausch von Altgeräten fördern.

Jetzt weiterlesen …

Aus AIE wird EuropeOn

21.11.2019

Die L‘ Association Européenne de l' Installation Electrique (AIE) firmiert künftig unter EuropeOn. Auch Logo und Webauftritt wurden neu gestaltet. …

Jetzt weiterlesen …
Bild: ZVEH

Hans Auracher: alles Gute zum 60. Geburtstag

20.11.2019
Bild: ZVEH / Jessica Franke

Unter den sieben Besten ist auch eine Frau

19.11.2019

Deutsche Meisterschaften im Elektrohandwerk

Jetzt weiterlesen …
Bild: AIE

Netzwerktreffen in Montreux

14.11.2019

Im Oktober trafen sich die Mitglieder der European Association of Electrical Contractors (AIE) am Genfer See zum länderübergreifenden Austausch.

Jetzt weiterlesen …
Bild: ArGe Medien im ZVEH

Wettkampf der Besten

13.11.2019

Am kommenden Wochenende werden bei den Deutschen Meisterschaften der E-Handwerke in Oldenburg wieder die besten Nachwuchselektroniker ermittelt.

Jetzt weiterlesen …
Bild: pixabay – Wokandapix

Von Ladeinfrastruktur bis Bauproduktrecht

12.11.2019

Der Planer-Info-Tag (20.11.) bündelt praxisnahe, zukunftsorientierte und für Elektroplaner relevante Themen rund ums Bauen.

Jetzt weiterlesen …

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@khw-mm-mn.de oder rufen Sie uns an: 08331 / 8 70 79